Die Summer Open Weeks finden vom 29. Juni bis 15. Juli statt.
In öffentlichen Workshops und Gesprächen, bei Konzerten und Performances können alle an der Floating University teilnehmen. Wegen der beginnenden Sommerferien haben wir darauf geachtet, dass Kinder, Jugendliche und Familien bei einigen Workshops mitmachen können. Wir haben spannende Referentinnen, ausgezeichnete Vermittler und neugierige Künstler als Floating Professors für über 20 Workshops eingeladen.
Jugendliche können sich mit Tucké Royale bei Kiezspaziergängen mit der Geschichte der Nachbarschaft in der NS-Zeit auseinandersetzen und Familien mit Basurama und Alas einen Wasserspielplatz bauen. Jeanne van Heeswijk und Annet van Otterloo gehen in ihrem Workshop der Frage nach, welche lokalen und selbstorganisierten Unterstützungs- und Gemeinschaftsstrukturen im Hier und Jetzt der Floating University aufgebaut werden können und die geheimagentur lotet die Möglichkeiten von Hydrarchien heute aus.
Das detaillierte Programm könnt ihr im Kalender oder eine Übersicht herunterladen Workshop- und Open Program-Kalender. Hier liefern wir mal den Überblick über das vielfältige Workshop-Programm!
Workshops für die ganze Familie
Benoît Verjat und Alexis de Raphelis (Interface Designer, Paris und Roubaix)
Formatting Observation II | Zwei Videodokumentationsstrategien
30. Juni–1. Juli, 7.–8. Juli
Jeanne van Heeswijk und Annet van Otterloo (Künstlerinnen, Rotterdam)
Community architecture born of shared experience-tested practices | eine Gesellschaft gründen
6.–8. Juli
Basurama und ALAS Berlin (Kunst- und Architektur-Kollektive, Madrid/Mailand/Bilbao und Berlin)
Andalusische Wasserspiele | einen Wasserspielplatz bauen
7.–14. Juli
geheimagentur (Theaterkollektiv, Hamburg)
Verflüssigen! Hydrarchie! | Performanceworkshop
10.–13. Juli
Raul Walch (Künstler, Berlin)
Flying Semaphores II | Flugdrachenbau und Couscouswettbewerb
12.–14. Juli
Akademie des Hörens: Daniel Dominguez Teruel und Benoît Verjat (Klangkünstler, Hamburg und Interface Designer, Paris)
Akustische Kartografie | Einführung in das „Soundfield Recording“
13.–15. Juli
Jonas Hörning (Imker, Berlin)
Bienen und Blüten | Imkern im Regenwasserbecken mit dem Warré-Bienenstock
14. Juli
Workshops nur für Erwachsene
Tor Lindstrand (Architekt, Stockholm)
Die Spielplatzgesellschaft | Workshop im Rahmen von Making Futures Bauhaus+
29.–30. Juni
Takk (Architekt_innen, Madrid)
Räume der Koexistenz | Workshop im Rahmen von Making Futures Bauhaus+
30. Juni–1. Juli
Sofia Dona (Architektin/Künstlerin, München/Athen)
Reconvicitions | Workshop im Rahmen von Making Futures Bauhaus+
3.–4. Juli
Arquitectura Expandida (Designkollektiv, Bogota)
Kollektive und affektive Praktiken | Workshop im Rahmen von Making Futures Bauhaus+
4.–5. Juli
Helen Stratford und Amro Yaghi (Architekt_innen, Sheffield)
Pseudo Public Space | Recherchestrategien im öffentlichen Raum
3.–6. Juli
Ingo Reulecke (Choreograf, Berlin) mit den Musiker_innen Ute Wassermann (3.7.), Sabine Vogel (4.7.), Yorgos Dimitriades (5.7.), Ulrike Brand (6.7.)
Urban Soundance Lab #1 | Tanz Workshop
3.–6. Juli
Katherine Ball (Künstlerin, Detroit)
Wasserfiltern II | einen „Moving Bed Reactor“ bauen
6.–8. Juli
Martin Kaltwasser (Bildender Künstler / Architekt, Berlin):
Low-Tech-Low-Budget-Endless-Energy: Solarofen! | Bauworkshop
6.–8. Juli
Akademie des Hörens: Alex Arteaga (Klangkünstler/Philosoph, Berlin/Barcelona)
Auditory Diagramming | Einführung in das Konzept der „Auditiven Architektur“
7. Juli
Workshops für Jugendliche
Tucké Royale (Performer, Berlin)
Widerstand und Verfolgung rund ums Regenbecken | Kiez-Spaziergänge
9.–13. Juli
Peggy Klinkert (Regisseurin, Berlin)
UN-GERECHT | Theaterworkshop für junge Menschen
9.–14. Juli
Workshops für Kinder
Sabine Zahn, Beatrice Davies, Teresa Huppertz (Choreografin, Zeichnerin, Kulturwissenschaftlerin, Berlin)
Sammelbecken Forschungsstation: Universität der Kinder
30. Juni, 10–14 Uhr
Stella Kiesslinger, Ana Shalin Stoeckermann (Vermittlerinnen, Berlin)
Werde Wasserdetektiv_in! – Mission im Regenbecken | Wasserlabor für Kinder
13.–14. Juli